We proudly present: „Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des Freiwilligen Engagement der Österreicher*innen im Ausland“
Unterstützt vom Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) haben wir die letzten 2 Jahre an der Studie über österreichische Freiwilligenarbeit im Ausland gearbeitet.
Mit der Studie geben wir einen Überblick über die Situation der österreichischen Freiwilligenarbeit im Ausland. Das Ziel ist unter anderem, der österreichischen Öffentlichkeit, den Medien, den Nichtregierungsorganisationen und Reiseveranstaltern und vor allem politischen Entscheidungsträger*innen, eine Publikation bereitzustellen, die sich auf empirische Daten stützt. Die Studie sollte damit auch Hinweise über die Bedeutung und den Stellenwert sowie über die Chancen und Herausforderungen der Freiwilligenarbeit im Ausland geben. Ein weiterer Anspruch war, mit einer wissenschaftlichen Betrachtung des Themenbereichs Freiwilligenarbeit im Ausland, einen Beitrag zu einem differenzieren Meinungsbild über Freiwilligenarbeit im Ausland zu leisten und damit entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Österreich zu fördern.
Für die quantitative Erhebung haben wir die Themenfelder Informationen zu den Entsende- und Partnerorganisationen, Freiwilligenarbeit und Kinderschutz, Informationen zu den Freiwilligen (demografische Daten), Informationen zu den Programmen und Projekten, Kosten und Finanzierung, Voraussetzungen für die Teilnahme, Auswahl und Vorbereitung der Freiwilligen, “Im Einsatz” und die Nachbereitung des Freiwilligeneinsatzes definiert. Mithilfe der qualitativen Interviews haben wir darüber hinaus noch einige offene Fragen klären können und ein tieferes Wissen über die Erwartungen und den Arbeitsweisen der Entsendeorganisationen erhalten. Den Meinungen und Sichtweisen über die Hintergründe von Freiwilligenarbeit im Ausland und etwaige Zukunftsperspektiven – momentan ein herausforderndes Thema – haben wir ebenfalls Raum gegeben.
Wir bedanken uns an dieser Stellen nochmals bei Allen, die sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen auszufüllen, an die Personen, die an den persönlichen Interviews teilgenommen haben, an unser Advisory Board für das Feedback zu den Fragebögen, an WeltWegWeiser für ihren Einsatz und nicht zuletzt an das Sozialministerium für die finanzielle Unterstützung. Dank an all die Initiativen, Unternehmen und Organisationen, ohne die Freiwilligenarbeit im Ausland nicht möglich wäre. Trotz oftmals berechtigter Kritik soll niemals außer Acht gelassen werden, dass das zivilgesellschaftliche Engagement ohne Freiwilligenarbeit im Ausland um eine wichtige Facette ärmer wäre.
DANKE!